Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the wp-mail-logging domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01ad510/charite-neurologie-virtuell.de/wp-includes/functions.php on line 6114

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the rocket domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01ad510/charite-neurologie-virtuell.de/wp-includes/functions.php on line 6114
Charité Neurologie Virtuell

Begrüßung

Prof. Dr. Matthias Endres

Begrüßung

Prof. Dr. Matthias Endres

Prof. Dr. med. Matthias Endres 
Prof. Dr. med. Matthias Endres ist Direktor der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie, Centrumsleiter CC15 und Teil der Leitung des Centrum für Schlaganfallforschung Berlin.

Schließen
1. THERAPIE

Antikörper-Therapie der Alzheimer-Erkrankung – ab jetzt klinische Routine?

Prof. Dr. Harald Prüß

Antikörper-Therapie der Alzheimer-Erkrankung – ab jetzt klinische Routine?

Prof. Dr. Harald Prüß

Prof. Dr. Harald Prüß
Prof. Dr. Harald Prüßist Oberarzt an der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie am Campus Charité Mitte.

Schließen
1. THERAPIE

Rezidiv-Schlaganfall trotz korrekter Therapie – was tun?

Dr. Helena Stengl

Rezidiv-Schlaganfall trotz korrekter Therapie – was tun?

Dr. Helena Stengl

Dr. med. Helena Stengl
Dr. med. Helena Stengl ist Assistenzärztin für Neurologie am Campus Benjamin Franklin der Charité. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe Integrative Kardio-Neurologie von Prof. Jan Scheitz, welche sich insbesondere mit Herz-Hirn Interaktionen beim Schlaganfall beschäftigt. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen kardiale Biomarker und deren prädikativer Wert beim Schlaganfall. Helena Stengl ist Fellow des Junior Clinician Scientist Programms des Berlin Institute of Health.

Schließen
1. THERAPIE

Therapie der CIDP – ein Update

Dr. Frauke Stascheit

Therapie der CIDP – ein Update

Dr. Frauke Stascheit

Dr. Frauke Stascheit
Bereits während meines Studiums der Humanmedizin an der Charité- Universitätsmedizin Berlin sowie am National Hospital for Neurology and Neurosurgery, Queens-Square in London hegte ich ein tiefes Interesse für die Neuroimmunologie. Noch während meines Studiums finalisierte ich meine Promotion über den „Einfluss der Toxoplasma gondii Infektion auf den Verlauf der Multiplen Sklerose“, welche ich im März 2016 mit der Gesamtbewertung magna cum laude abschloss und von der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie mit dem Promotionspreis 2016 ausgezeichnet wurde.

2016 begann ich meine Assistenzarztausbildung für Neurologie an der Klinik für Neurologie am Camps Benjmin Franklin.

Seit 2018 bin ich als Mitglied in der Arbeitsgruppe von Prof. Andreas Meisel mit dem Schwerpunkt Myasthenie und Inflammatorische Polyneuropathien neben der klinischen Tätigkeit am Campus Mitte auch wissenschaftlich im NeuroCure Clinical Research Center tätig.

Mein wissenschaftlicher Schwerpunkt fokussierte sich zunächst auf den Aufbau des Deutschen Myasthenie Registers (MyaReg) (DRKS00024099; https://dmg.online/myasthenie-register), welches in Zusammenarbeit mit der Deutschen Myasthenie-Gesellschaft (DMG), dem ärztlichen Beirat der DMG und dem Institut für Qualität und Patientensicherheit (BQS) seit Februar 2019 betrieben wird. Aktuell nehmen 19 integrierte Myasthenie-Zentren (iMZ) am Deutschen Myasthenie-Register teil und knapp 2040 Patienten mit myasthenen Syndromen konnten bislang eingeschlossen werden.

Wissenschaftlich habe ich mich darüber hinaus frühzeitig aufgrund meiner klinischen Tätigkeit in den Spezialsprechstunden für MG und inflammatorische Polyneuropathien auf die Biomarker-Forschung fokussiert, da es in beiden neuromuskulären Erkrankungen bislang an objektiven Markern zur Detektion der Erkrankungsschwere, Prädiktion von Exazerbationen, Langzeitprognose und Therapieansprechens fehlt.

Schließen
1. THERAPIE

PML – neue Therapie-Ansätze

PD Dr. Volker Siffrin

PML – neue Therapie-Ansätze

PD Dr. Volker Siffrin

PD Dr. Volker Siffrin
Volker Siffrin, Facharzt für Neurologie und habilitierter Wissenschaftler arbeitet er als Oberarzt und Leiter einer neuroimmunologischen Ambulanz an der Charité und führt eine Forschungsgruppe am Experimental and Clinical Research Center (ECRC). Seine Forschungsschwerpunkte erstrecken sich von neuroinflammatorischen Prozessen in Grundlagenmodellen der Multiplen Sklerose zu komplexen Autoimmunerkrankungen beim Menschen.

Schließen
1. THERAPIE

Radiologisch isoliertes Syndrom – therapieren Ja oder Nein?

Dr. Jessy Chen

Radiologisch isoliertes Syndrom – therapieren Ja oder Nein?

Dr. Jessy Chen

Dr. med. Jessy Chen
Dr. med. Jessy Chen ist seit 2020 als Assistenzärztin in der Klinik für Neurologie und Experimentelle Neurologie am Campus Virchow Klinikum tätig. Sie ist Alumni des Junior Clinician Scientist Programms am Berlin Institute of Health. Der klinische und wissenschaftliche Fokus ist Neuroimmunologie, insbesondere im Bereich der Multiplen Sklerose. Am Experimental and Clinical Research Center (ECRC) und Max Delbrück Zentrum für Molekulare Medizin (MDC) fokussiert sie sich in translationalen Projekten auf die Identifizierung diagnostischer Flüssigbiopsiemarker.

Schließen
1. THERAPIE

Intrazerebrale Blutungen – Neues zur Therapie

Prof. Dr. Jan Scheitz

Intrazerebrale Blutungen – Neues zur Therapie

Prof. Dr. Jan Scheitz

Prof. Dr. Jan Scheitz
Prof. Dr. Jan Scheitz ist Professor für Klinische Schlaganfallforschung und Oberarzt an der Klinik für Neurologie am Campus Benjamin Franklin. Er leitet die Arbeitsgruppe „Integrative Kardio-Neurologie“ (#BrainHeartLab) und ist Fellow des BIH/Charité Advanced Clinician Scientist Programms. Sein wissenschaftliches Hauptinteresse gilt der Erforschung interdisziplinärer Aspekte der Herz-Hirn Interaktion nach Schlaganfall.

Schließen
1. THERAPIE

Migränetherapie – Was kommt nach den CGRP-Inhibitoren?

Dr. Bianca Raffaelli

Migränetherapie – Was kommt nach den CGRP-Inhibitoren?

Dr. Bianca Raffaelli

Dr. med. Bianca Raffaelli
Dr. med. Bianca Raffaelli ist Fachärztin für Neurologie und Fellow des Clinician Scientist Programms am Berlin Institute of Health. Im Jahr 2022 erwarb sie den Master of Headache Disorders an der Universitäts Kopenhagen. Seit Januar 2024 leitet sie das Kopfschmerzzentrum der Charité und die zugehörige Forschungsgruppe. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen geschlechtsspezifische Aspekte der Migräne sowie neue Therapieoptionen bei primären Kopfschmerzerkrankungen.

Schließen

Pause

Pause

1. THERAPIE

Absetzen von Anfallssuppressiva

PD Dr. Maria Ilyas-Feldmann

Absetzen von Anfallssuppressiva

PD Dr. Maria Ilyas-Feldmann

PD Dr. Dr. med. Maria Ilyas-Feldmann
Frau PD Dr. Dr. med. Maria Ilyas-Feldmann ist Oberärztin und Leiterin der Epilepsieambulanz Charité am Campus Benjamin Franklin sowie Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe „Klinische und experimentelle Epileptologie“ der Charité. Ihre klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte sind therapierefraktäre Epilepsien, die Erforschung ihrer Ursachen sowie die Identifikation potentiell epileptogener Areale mittels bildgebender Methoden. Darüber hinaus liegt ihr weiteres Interesse im Absetzen von Anfallssuppressiva bei Patient*innen mit längerer Anfallsfreiheit, die Erforschung von Faktoren für Anfallsrezidive nach dem Absetzen sowie die Untersuchung von Gründen und Einflussfaktoren Anfallssuppressiva nicht zu beenden.

Schließen
2. DIAGNOSTIK

Hyperkinetische Bewegungsstörung: Morbus Huntington und Lookalikes

Dr. Tina Mainka-Frey

Hyperkinetische Bewegungsstörung: Morbus Huntington und Lookalikes

Dr. Tina Mainka-Frey

Dr. med. Tina Mainka-Frey
Frau Dr. med. Tina Mainka-Frey ist Ärztin in der Sektion für Bewegungsstörungen an der Charité. Neben der Behandlung häufig auftretender Bewegungsstörungen wie Parkinson-, Tremor- und Dystoniesyndromen, sowie Tic-Störungen, auch mit spezialisierten Therapieverfahren wie der Tiefen Hirnstimulation und der Gabe von Botulinumtoxin, liegt ihre Expertise in der Diagnostik seltener neurologischer Erkrankungen. Sie ist Fellow im Clinician Scientist Programm und betreut insbesondere die Chorea-Sprechstunde sowie die Sprechstunde für Tic-Störungen.

Schließen
2. DIAGNOSTIK

Früherkennung neurodegenerativer Erkrankungen – neue diagnostische Möglichkeiten

Dr. Patricia Krause

Früherkennung neurodegenerativer Erkrankungen – neue diagnostische Möglichkeiten

Dr. Patricia Krause

Dr.med. Patricia Krause
Dr. med. Patricia Krause ist seit 2019 Oberärztin der Klinik für Neurologie am Campus Charité Mitte. Als Mitglied der Sektion Bewegungsstörungen und Neuromodulation supervidiert sie die klinische und ambulante Versorgung der Patient*innen mit Bewegungsstörungen, leitet die Neurologische Tagesklinik und forscht primär zu den Effekten der Tiefen Hirnstimulation im Einsatz bei Bewegungsstörungen.

Schließen
2. DIAGNOSTIK

Bewegungsstörungen im Kindesalter

Dr. Ana Luisa de A. Marcelino

Bewegungsstörungen im Kindesalter

Dr. Ana Luisa de A. Marcelino

Dr. Ana Luísa Marcelino
Dr. Ana Luísa Marcelino ist seit 2018 Assistenzärztin an der Klinik für Neurologie der Charité und seit Beginn ihrer Promotionsarbeit wissenschaftlich an der Sektion Bewegungsstörungen und Neuromodulation (SBN) tätig. In wissenschaftlichen Studien hat sie die Effekte der tiefen Hirnstimulation (THS) auf kognitive Aspekte der Bewegungsausführung (motorisches Lernen, Entscheidungsfindung) bei Parkinson und Dystonie untersucht. Durch ihre klinischen Einsätze in der Hochschulambulanz und Tagesklinik für Bewegungsstörungen wuchs Ihr Interesse an die kombinierten und komplexen Dystoniesyndrome, die häufig bereits im Kindesalter beginnen und deren Ansprechen auf die THS heterogen ist. So hat sie 2022 mit Dr. Nina-Maria Wilpert (Neuropädiatrie Charité) unter Supervision von Prof. Andrea Kühn (Leiterin SBN) und Prof. Markus Schülke (Neuropädiatrie Charité, NCRC) die „Sprechstunde für Bewegungsstörungen im Kindes- und Jugendalter“ mitgegründet. Von 2020-2022 wurde sie durch das Junior Clinican Scientist Programm der Charité und Berlin Institute of Health (BIH) gefördert.

Schließen
3. HISTORISCHES

Hermann von Helmholtz

Prof. Dr. Gabriel Curio

Hermann von Helmholtz

Prof. Dr. Gabriel Curio

Prof. Dr. med. Gabriel Curio
Leitender Oberarzt der Klinik für Neurologie am Campus Benjamin Franklin der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Arzt für Neurologie und Psychiatrie. Leiter der Arbeitsgruppe Neurophysik; Gründungsmitglied des Bernstein Center for Computational Neuroscience Berlin sowie der Excellence School ‚Mind and Brain‘. Großer Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (DGKN) für Arbeiten zu EEG-basierten Gehirn-Computer-Schnittstellen. Weitere wissenschaftliche Arbeitsfelder umfassen u.a. EEG/MEG-Studien zur Psychophysiologie von Sprach- und Musikverarbeitung sowie nicht-invasive Analysen von kortikaler Hochfreqenzaktivität (‚population spikes‘)

Schließen

Mittagspause

Mittagspause

4. GASTVORTRAG

Diagnostik von Hirntumoren – neue Methoden und Relevanz für die Therapie

Prof. Dr. David Capper (Institut für Neuropathologie)

Diagnostik von Hirntumoren – neue Methoden und Relevanz für die Therapie

Prof. Dr. David Capper (Institut für Neuropathologie)

Prof. Dr. David Capper
Institut für Neuropathologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin and Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), partner site Berlin

Dr. David Capper ist Professor für Molekulare Neuropathologie an der Charité Berlin und Leiter einer Forschungsgruppe im Deutschen Krebskonsortium (DKTK), Partnerstandort Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Aufklärung der Pathologie und Genetik von Tumoren des zentralen Nervensystems, insbesondere in der Entwicklung präziser diagnostischer Marker, so genannter „mutationsspezifischer Antikörper“, und in der Klassifizierung von Hirntumoren durch genomweite DNA-Methylierungsprofile. Er ist darüber hinaus Sprecher des Programms „Molekulare Diagnostik“ des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) und Vizepräsident der International Society of Neuropathology (ISN). Darüber hinaus ist Dr. Capper Vorstandsmitglied der Neuroonkologischen Arbeitsgemeinschaft (NOA) der Deutschen Krebsgesellschaft und Mitglied von cIMPACT (Consortium to Inform Molecular and Practical Approaches to CNS Tumor Taxonomy).

Schließen
5. KONTROVERSES

Pegivirus-vermittelte Enzephalitis

PD Dr. Franziska Scheibe

Pegivirus-vermittelte Enzephalitis

PD Dr. Franziska Scheibe

PD Dr. med. Franziska Scheibe
PD Dr. med. Franziska Scheibe ist als Oberärztin und Fachärztin für Neurologie mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin auf der Interdisziplinären NeuroIntensivstation am CCM tätig. Sie wird aktuell als Clinical Fellow von der Stiftung Charité gefördert. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen neue Therapiekonzepte für neuroimmunologische Erkrankungen, sowie die Neuroprognostik von schwer erkrankten Neurointensivpatienten.

Schließen
5. KONTROVERSES

Repetitives Kopftrauma

Prof. Dr. Carsten Finke

Repetitives Kopftrauma

Prof. Dr. Carsten Finke

Prof. Dr. Carsten Finke
Klinik und Hochschulambulanz für Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Schließen
5. KONTROVERSES

Post-COVID – was bleibt übrig?

Dr. Christiana Franke

Post-COVID – was bleibt übrig?

Dr. Christiana Franke

Dr. med. Christiana Franke
Dr. med. Christiana Franke ist Oberärztin an der Klinik für Neurologie am Charité Campus Benjamin Franklin und leitet die neurologische Post-COVID-19 Sprechstunde. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen.

Schließen
6. QUIZ

Neurologische Rätsel und ihre Auflösungen

Prof. Dr. Klemens Ruprecht
Prof. Dr. Matthias Endres

Neurologische Rätsel und ihre Auflösungen

Prof. Dr. Klemens Ruprecht
Prof. Dr. Matthias Endres

Prof. Dr. Klemens Ruprecht ist Oberarzt und Lehrbeauftragter an der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie am Campus Charité Mitte.

Prof. Dr. med. Matthias Endres ist Direktor der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie, Centrumsleiter CC15 und Teil der Leitung des Centrum für Schlaganfallforschung Berlin.

Schließen

Adjourn

Adjourn

 

 

Hier finden Sie auch den gedruckten Programmflyer.