31. Neurokolloquium

Sehr geehrte Frau Kollegin,
sehr geehrter Herr Kollege,

recht herzlich darf ich Sie zum nunmehr 31. Neurokolloquium der Klinik und Hochschulambulanz für Neurologie der Charité einladen. Ich freue mich sehr, Sie zu unserem Kolloquium in Präsenz im „AUDIMAX“ der Charité, Campus Virchow-Klinikum, begrüßen zu dürfen. Wie in den Vorjahren werden wir aber auch zusätzlich eine virtuelle Teilnahme ermöglichen.

Auch für das 31. Neurokolloquium haben die Kolleginnen und Kollegen der Klinik für Neurologie für Sie ein aktuelles, spannendes und abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Wir wollen wieder alles Interessante und Wichtige aus der klinischen Neurologie mit Ihnen diskutieren. So erwarten Sie in diesem Jahr Vorträge u. a. zu Diagnostik und Therapie bei hypoxischer Hirnschädigung, dem Immuneffektorzell-assoziierten Neurotoxizitätssyndrom (ICANS) oder ein Vortrag zum Sudden unexpected death in epilepsy (SUDEP). Sie erwarten weiterhin Einblicke zum Einsatz von wearables in der Neurologie als auch neuen psychotherapeutischen Ansätzen für neurologische Erkrankungen. Im historischen Beitrag wird Herr Prof. Stephan Brandt über Karl Bonhoeffer sprechen. Besonders freue ich mich auf den Vortrag von Herrn Prof. Dr. Dr. Mike Wattjes, dem neu berufenen Direktor des Instituts für Neuroradiologie, der spannende Einblicke und ein Update über die Bildgebung neuroinflammatorischer Erkrankungen geben wird.

Wiederum wollen wir mit Ihnen kontroverse Themen diskutieren. Diesmal geht es um die Frage, ob der Morbus Alzheimer oder auch die zerebrale Amyloidangiopathie übertragbar sind, oder die Frage, ob wir durch Impfungen Demenzen verhindern können. Als lebhaften Abschluss haben wir wieder ein Neuro-Quiz mit den spannendsten Fällen der Klinik für Neurologie aller drei Campi für Sie zusammengestellt.

Bitte melden Sie sich über unsere Website für das Symposium an, sowohl für die persönliche Teilnahme vor Ort als auch für Ihre virtuelle Teilnahme.

Bis zum 15. Februar 2025; ich freue mich schon sehr auf ein lebhaftes Symposium und vor allem auf die angeregte Diskussion mit Ihnen!

Ihr Matthias Endres

Schließen

Begrüßung

Prof. Dr. Matthias Endres

Begrüßung

Prof. Dr. Matthias Endres

Prof. Dr. med. Matthias Endres 
Prof. Dr. med. Matthias Endres ist Direktor der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie, Centrumsleiter CC15 und Teil der Leitung des Centrum für Schlaganfallforschung Berlin.

Schließen
1. THERAPIE

Neue und alternative Therapieansätze bei Morbus Parkinson

Dr. Johanna Reimer

Neue und alternative Therapieansätze bei Morbus Parkinson

Dr. Johanna Reimer

Dr. Johanna Reimer 
Dr. Johanna Reimer ist seit 2021 als Assistenzärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Klinik für Neurologie und Experimentelle Neurologie tätig. In der Sektion für Bewegungsstörungen und Neuromodulation unter der Leitung von Frau Prof. A. Kühn engagiert sie sich in der stationären, ambulanten und tagesklinischen Patientinnenversorgung. Ihr wissenschaftliches Interesse liegt im Bereich der klinischen Versorgungsforschung unter anderem mit dem Ziel der Verbesserung der Behandlung von Parkinson-Patientinnen.

Schließen
1. THERAPIE

Diagnostik und Therapie bei hypoxischer Hirnschädigung

PD Dr. Christoph Leithner

Diagnostik und Therapie bei hypoxischer Hirnschädigung

PD Dr. Christoph Leithner

PD Dr. Christoph Leithner 
Christoph Leithner ist Oberarzt der Klinik für Neurologie der Charite am Campus Virchow-Klinikum. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren in klinischen Forschungsprojekten mit dem Thema hypoxisch-ischämische Enzephalopathie nach Herzstillstand und Reanimation und ist federführender Autor der DGN-Leitlinie zu diesem Thema.

Schließen
1. THERAPIE

Thrombektomie nach Schlaganfall – wer soll nicht behandelt werden?

Prof. Dr. Jan F. Scheitz

Thrombektomie nach Schlaganfall – wer soll nicht behandelt werden?

Prof. Dr. Jan F. Scheitz

Prof. Dr. Jan F. Scheitz 
Prof. Dr. Jan F. Scheitz ist Professor für Klinische Schlaganfallforschung und Oberarzt am Campus Benjamin Franklin. Seine Arbeitsgruppe „Integrative Kardio-Neurologie – BrainHeartLab“ beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen Herz und Gehirn beim Schlaganfall. Er ist Fellow des Advanced Clinician Scientist Programms am Berlin Institute of Health.

Schließen
1. THERAPIE

Immuneffektorzell-assoziiertes Neurotoxizitätssyndrom (ICANS)

Dr. Leonie Müller-Jensen

Immuneffektorzell-assoziiertes Neurotoxizitätssyndrom (ICANS)

Dr. Leonie Müller-Jensen

Dr. Leonie Müller-Jensen 
Dr. med. Leonie Müller-Jensen ist seit 2020 Assistenzärztin in der Klinik für Neurologie am Campus Virchow Klinikum der Charité. Wissenschaftlich beschäftigt Sie sich mit neurologischen Komplikationen von Tumortherapien, im Besonderen mit  Immuncheckpoint-Inhibitor-assoziierter Neurotoxizität und neuroimmunologischen Nebenwirkungen der CAR-T-Zell-Therapie.

Schließen
1. THERAPIE

Psychotherapie bei neurologischen Erkrankungen

Katharina Bereswill

Psychotherapie bei neurologischen Erkrankungen

Katharina Bereswill

Katharina Bereswill 
M Sc. Katharina Bereswill ist Psychologische Psychotherapeutin der Klinik für Neurologie der Charité – Universitätsmedizin (CCM). Sie ist seit 2022 in der Neurologischen Tagesklinik für Bewegungsstörungen und war 2024 zudem in der Kopfschmerztagesklinik klinisch tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der psychotherapeutischen Versorgung pflegender Angehörige.

Schließen
1. THERAPIE

Neues zu MOGAD und NMOSD

PD Dr. Carolin Otto

Neues zu MOGAD und NMOSD

PD Dr. Carolin Otto

PD Dr. Carolin Otto
An der Charité-Universitätsmedizin Berlin habe ich von 2006 bis 2012 mein Medizinstudium absolviert und meine Facharztausbildung in der Neurologie am St. Josefs-Krankenhaus in Potsdam und der Schlosspark-Klinik Charlottenburg Berlin 2018 abgeschlossen. Seit 2019 bin ich an der Klinik für Neurologie an der Charité-Universitätsmedizin am Campus Mitte mit dem Schwerpunkt Multiple Sklerose und Neuroimmunologie tätig. Wissenschaftlich beschäftige ich mich bereits seit meiner Dissertation ebenfalls mit dem Thema der Multiplen Sklerose und Neuroimmunologie, in diesem Rahmen habe im April 2023 meine Habilitation zum Thema „Biomarker im Blut und Liquor bei neuroimmunologischen Erkrankungen“ abgeschlossen. Ab Mai 2025 werde ich oberärztlich an der Klinik für Neurologie am Campus Charité Mitte tätig sein.

Schließen
2. DIAGNOSTIK

Einsatz von wearables in der Neurologie

Dr. Maximilian Schöls

Einsatz von wearables in der Neurologie

Dr. Maximilian Schöls

Dr. Maximilian Schöls
Dr. Maximilian Schöls ist Assistenzarzt an der Klinik für Neurologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin und wissenschaftlich tätig in der Arbeitsgruppe Computationale Neurologie von PD Dr. Meisel. Sein besonderes Interesse gilt der Neuroinfektiologie sowie der Optimierung der Schlaganfallversorgung mit Methoden datengetriebener Wissenschaft.

Schließen

Pause

Pause

2. DIAGNOSTIK

Sudden unexpected death in epilepsy (SUDEP)

Dr. Jakob Dörrfuß

Sudden unexpected death in epilepsy (SUDEP)

Dr. Jakob Dörrfuß

Dr. Jakob Dörrfuß
Herr PD Dr. Jakob Dörrfuß ist Mitglied der Arbeitsgruppe Epileptologie an der Charité Universitätsmedizin Berlin. Seine Forschungschwerpunkte umfassen die medikamentöse Therapie und Prognose von Epilepsien sowie Post-Stroke Epilepsien. 2024 habilitierte er sich zum Thema „Diagnostische und prognostische Marker in der Epileptologie“. Klinisch ist er aktuell in der Klinik für Psychiatrie der Friedrich von Bodelschwingh-Klinik in Berlin tätig.

Schließen
2. DIAGNOSTIK

Lachgas – neurologische Komplikationen einer Modedroge

Dr. Lucas Adam

Lachgas – neurologische Komplikationen einer Modedroge

Dr. Lucas Adam

Dr. Lucas Adam
Dr. med. Dipl.-Psych. Lucas Adam ist Diplom-Psychologe und Assistenzarzt an der Klinik für Neurologie an der Charité mit Forschungsaufenthalten am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin sowie an der Yale Medical School, USA. Als Studienarzt der Arbeitsgruppe ‚Neurologische Post-COVID-19 Syndrome‘ untersucht er Therapiemöglichkeiten von Post-Akut Infektiösen Syndromen an der Klinik für Neurologie der Charité.

Schließen
2. DIAGNOSTIK

Liquorunterdrucksyndrom und spinal longitudinal extradural collection (SLEC)

PD Dr. Franziska Scheibe

Liquorunterdrucksyndrom und spinal longitudinal extradural collection (SLEC)

PD Dr. Franziska Scheibe

PD Dr. Franziska Scheibe
PD Dr. med. Franziska Scheibe ist als Oberärztin und Fachärztin für Neurologie mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin an der Klinik für Neurologie der Charité CCM tätig. Sie wird aktuell als Clinical Fellow von der Stiftung Charité gefördert. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen neue Therapiekonzepte für neuroimmunologische Erkrankungen, sowie die Neuroprognostik von schwer erkrankten Neurointensivpatienten.

Schließen
2. DIAGNOSTIK

Rationale Schwindeldiagnostik in der Notaufnahme

Prof. Dr. Christoph Ploner

Rationale Schwindeldiagnostik in der Notaufnahme

Prof. Dr. Christoph Ploner

Prof. Dr. Christoph Ploner
Prof. Dr. Christoph J. Ploner, Medizinstudium in Köln, seit 1993 an der Klinik für Neurologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, seit 2004 Standortleiter der Klinik am Campus Virchow-Klinikum, Klinische Schwerpunkte in den Bereichen Akut- und Intensivneurologie, Okulomotorik und NeuroPalliative Care. Wissenschaftlicher Schwerpunkt im Bereich Gedächtnisforschung.

Schließen
3. HISTORISCHES

Karl Bonhoeffer

Prof. Dr. Stephan Brandt

Karl Bonhoeffer

Prof. Dr. Stephan Brandt

Prof. Dr. Stephan Brandt
Prof. Stephan A. Brandt (* 1966) ist Neurologe und stellvertretender Klinikdirektor der Klinik für Neurologie, Charité Campus Mitte. Nach dem Studium der Humanmedizin in München, Forschungsaufenthalte in Berkeley, seit 1993 Mitarbeiter der Neurologie der Charité mit einem einjährigem Forschungsaufenthalt an der Harvard Medical School, Boston und Forschungsschwerpunkte im Bereich des visuellen und motorischen Systems in DFG geförderten Projekten. Besonderes Engagement beim Thema Irreversibler Hirnfunktionsausfall in Klinik und Gremien und Richtlinie.

Schließen

Mittagspause

Mittagspause

4. GASTVORTRAG

Bildgebung neuroinflammatorischer Erkrankungen

Prof. Dr. Dr. Mike Peter Wattjes (Institut für Neuroradiologie der Charité)

Bildgebung neuroinflammatorischer Erkrankungen

Prof. Dr. Dr. Mike Peter Wattjes (Institut für Neuroradiologie der Charité)

Prof. Dr. Dr. Mike Peter Wattjes
(Institut für Neuroradiologie der Charité)

Seit 1. Mai 2024 W3 Professor für Neuroradiologie und Leiter des Instituts für Neuroradiologie der Charité Universitätsmedizin Berlin. Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte: Bildgebung entzündlicher, infektiöser und neurodegenerativer Erkrankungen des Zentralen Nervensystems.

Schließen
5. KONTROVERSES

Sind Morbus Alzheimer und zerebrale Amyloidangiopathie übertragbare Erkrankungen?

Alice Falck

Sind Morbus Alzheimer und zerebrale Amyloidangiopathie übertragbare Erkrankungen?

Alice Falck

Alice Falck
Alice Falck, ärztliche wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie am Campus Mitte in der Arbeitsgruppe von Prof. Harald Prüß. Prüfärztin in der IA-PACS-Studie (Immunadsorption bei chronischem Fatigue-Syndrom) und der ABCD-Studie (Rituximab bei ALS). Ab April 2024 Assistenzärztin in der Neurologie am Campus Virchow-Klinikum.

Schließen
5. KONTROVERSES

Fahreignung bei neurologischen Erkrankungen

Prof. Dr. Carsten Finke

Fahreignung bei neurologischen Erkrankungen

Prof. Dr. Carsten Finke

Prof. Dr. Carsten Finke
Prof. Carsten Finke ist Oberarzt an der Klinik für Neurologie und Heisenberg-Professor für Kognitive Neurologie. Seine Arbeitsgruppe untersucht kognitive Defizite neurologischer Erkrankungen und damit assoziierte strukturelle und funktionelle MRT- Veränderungen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung und klinische Anwendung von Virtual Reality zur Diagnostik und Therapie kognitiver Defizite.

Schließen
5. KONTROVERSES

Können wir durch Impfung Demenzen verhindern?

Dr. Christiana Franke

Können wir durch Impfung Demenzen verhindern?

Dr. Christiana Franke

Dr. med. Christiana Franke
Dr. med. Christiana Franke ist Oberärztin an der Klinik für Neurologie am Charité Campus Benjamin Franklin und leitet die neurologische Post-COVID-19 Sprechstunde. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen.

Schließen
6. QUIZ

Neurologische Rätsel und ihre Auflösungen

Prof. Dr. Klemens Ruprecht
Prof. Dr. Matthias Endres

Neurologische Rätsel und ihre Auflösungen

Prof. Dr. Klemens Ruprecht
Prof. Dr. Matthias Endres

Prof. Dr. Klemens Ruprecht ist Oberarzt und Lehrbeauftragter an der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie am Campus Charité Mitte.

Prof. Dr. med. Matthias Endres 
Prof. Dr. med. Matthias Endres ist Direktor der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie, Centrumsleiter CC15 und Teil der Leitung des Centrum für Schlaganfallforschung Berlin.

Schließen

Adjourn

Adjourn

 

 

Hier finden Sie auch den gedruckten Programmflyer.