Herzlich willkommen

Prof. Dr. Matthias Endres

Herzlich willkommen

Prof. Dr. Matthias Endres

Webinar-ID: 835 0036 3613


Prof. Dr. med. Matthias Endres ist Direktor der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie, Centrumsleiter CC15 und Teil der Leitung des Centrum für Schlaganfallforschung Berlin.

Schließen
1. THERAPIE

Therapie der Neuromyelitis-optica-Spektrum-
Erkrankungen

Dr. Patrick Schindler

Therapie der Neuromyelitis-optica-Spektrum-
Erkrankungen

Dr. Patrick Schindler

Webinar-ID: 835 0036 3613


Dr. Patrick Schindler ist ärztlicher Leiter der Klinik für Neurologie am Charité Campus Benjamin Franklin.

Schließen
1. THERAPIE

Management akut-symptomatischer epileptischer Anfälle

Dr. Julia Herzig-Nichtweiß

Management akut-symptomatischer epileptischer Anfälle

Dr. Julia Herzig-Nichtweiß

Webinar-ID: 835 0036 3613


Dr. Julia Herzig-Nichtweiß Klinik und Hochschulambulanz für Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Schließen
1. THERAPIE

Neues zur Therapie der Myasthenie

Dr. Sarah Hoffmann

Neues zur Therapie der Myasthenie

Dr. Sarah Hoffmann

Webinar-ID: 835 0036 3613


Dr. Sarah Hoffmann Klink und Hochschulambulanz für Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Schließen
1. THERAPIE

Akuttherapie des Schlaganfalls – ein Update

Dr. Juliane Herm

Akuttherapie des Schlaganfalls – ein Update

Dr. Juliane Herm

Webinar-ID: 835 0036 3613


Dr. Juliane Herm Klinik und Hochschulambulanz für Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Schließen
1. THERAPIE

Neue Therapien bei der ALS und anderen
Motoneuronerkrankungen

Prof. Dr. Thomas Meyer

Neue Therapien bei der ALS und anderen
Motoneuronerkrankungen

Prof. Dr. Thomas Meyer

Webinar-ID: 835 0036 3613


Prof. Dr. Thomas Meyer Klinik und Hochschulambulanz für Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Schließen
2. DIAGNOSTIK

Reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom (RCVS) – Spektrumerkrankung – Diagnostik und Therapie

Dr. Kristin Sophie Lange

Reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom (RCVS) – Spektrumerkrankung – Diagnostik und Therapie

Dr. Kristin Sophie Lange

Webinar-ID: 835 0036 3613


Dr. Kristin Sophie Lange Klinik und Hochschulambulanz für Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Schließen
2. DIAGNOSTIK

Vergiftungen in der Neurologie/Nervengifte

PD Dr. Wolfgang Böhmerle

Vergiftungen in der Neurologie/Nervengifte

PD Dr. Wolfgang Böhmerle

Webinar-ID: 835 0036 3613


PD Dr. Wolfgang Böhmerle Klinik und Hochschulambulanz für Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Schließen
2. DIAGNOSTIK

Tremor – Diagnostische Tricks

PD Dr. Dorothee Kübler

Tremor – Diagnostische Tricks

PD Dr. Dorothee Kübler

Webinar-ID: 835 0036 3613


PD Dr. Dorothee Kübler Klinik und Hochschulambulanz für Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Schließen
2. DIAGNOSTIK

Nodo-/und Paranodopathien – eine neue
Entität im Spektrum der inflammatorischen
Neuropathien

Dr. Frederike Arlt

Nodo-/und Paranodopathien – eine neue
Entität im Spektrum der inflammatorischen
Neuropathien

Dr. Frederike Arlt

Webinar-ID: 835 0036 3613


Dr. Frederike Arlt Klinik und Hochschulambulanz für Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Schließen
3. INNOVATIONEN

Einsatz von Virtual Reality in der Neurologie
– Diagnostik und Therapie

Prof. Dr. Carsten Finker

Einsatz von Virtual Reality in der Neurologie
– Diagnostik und Therapie

Prof. Dr. Carsten Finker

Webinar-ID: 835 0036 3613


Prof. Dr. Carsten Finker Klinik und Hochschulambulanz für Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Schließen
3. INNOVATIONEN

Tiefe Hirnstimulation: wann ist der richtige
Zeitpunkt?

Prof. Dr. Andrea Kühn

Tiefe Hirnstimulation: wann ist der richtige
Zeitpunkt?

Prof. Dr. Andrea Kühn

Webinar-ID: 835 0036 3613


Prof. Dr. Andrea Kühn Klinik und Hochschulambulanz für Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Schließen
4. HISTORISCHES

Hans Gerhard Creutzfeldt

Prof. Dr. Lutz Harms

Hans Gerhard Creutzfeldt

Prof. Dr. Lutz Harms

Webinar-ID: 835 0036 3613


Prof. Dr. Lutz Harms Klinik und Hochschulambulanz für Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Schließen
5. GASTVORTRAG

Die Zukunft der Neuroradiologie –
Künstliche Intelligenz und was noch?

Prof. Dr. Alexander Radbruch

Die Zukunft der Neuroradiologie –
Künstliche Intelligenz und was noch?

Prof. Dr. Alexander Radbruch

Webinar-ID: 835 0036 3613


Prof. Dr. Alexander Radbruch (Neuroradiologie Bonn)

Schließen
6. KONTROVERSES

CFS/ME – unspezifisches Syndrom oder
nosologische Entität?

Dr. Hannah Preßler

CFS/ME – unspezifisches Syndrom oder
nosologische Entität?

Dr. Hannah Preßler

Webinar-ID: 835 0036 3613


Dr. Hannah Preßler Klinik und Hochschulambulanz für Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Schließen
6. KONTROVERSES

Einsatz von Rituximab in der Neurologie –
sind wir zu vorsichtig?

Prof. Dr. Harald Prüß

Einsatz von Rituximab in der Neurologie –
sind wir zu vorsichtig?

Prof. Dr. Harald Prüß

Webinar-ID: 835 0036 3613


Prof. Dr. Harald Prüß ist Oberarzt an der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie am Campus Charité Mitte.

Schließen
6. KONTROVERSES

Emerging Viruses in der Neurologie –
was kommt da auf uns zu?

Prof. Dr. Klemens Ruprecht

Emerging Viruses in der Neurologie –
was kommt da auf uns zu?

Prof. Dr. Klemens Ruprecht

Webinar-ID: 835 0036 3613


Prof. Dr. Klemens Ruprecht ist Oberarzt und Lehrbeauftragter an der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie am Campus Charité Mitte.

Schließen
7. QUIZ

Neuro­logische Rätsel und ihre Auflösungen

Prof. Dr. Klemens Ruprecht
Prof. Dr. Matthias Endres

Neuro­logische Rätsel und ihre Auflösungen

Prof. Dr. Klemens Ruprecht
Prof. Dr. Matthias Endres

Webinar-ID: 835 0036 3613


Prof. Dr. Klemens Ruprecht ist Oberarzt und Lehrbeauftragter an der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie am Campus Charité Mitte.

Prof. Dr. med. Matthias Endres ist Direktor der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie, Centrumsleiter CC15 und Teil der Leitung des Centrum für Schlaganfallforschung Berlin.

Schließen

 

 

Hier finden Sie auch den gedruckten Programmflyer.